Medizinische Brillen
Medizinische Brillen lassen sich in mehrere Kategorien unterteilen, die unterschiedliche Zwecke erfüllen, um das Sehen zu unterstützen oder zu therapieren.
Sehhilfen
Sehhilfen wie Lesebrillen, Bifokale und Gleitsichtbrillen sind die gängigsten medizinischen Brillen. Sie korrigieren Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Altersweitsichtigkeit (Presbyopie).
Lesebrillen sind für Menschen gedacht, die Schwierigkeiten beim Sehen in der Nähe haben und helfen bei altersbedingter Sehschwäche.
Bifokale Brillen haben zwei verschiedene Sehfelder, eines für die Nähe und eines für die Ferne, während Gleitsichtbrillen eine stufenlose Übergangszone zwischen diesen Bereichen bieten und ein natürliches Seherlebnis ermöglichen.
Sehhilfe | Beschreibung | Zweck | Fehlsichtigkeit |
---|---|---|---|
Lesebrille | Für Menschen mit Schwierigkeiten beim Nahsehen. | Hilft bei altersbedingter Sehschwäche. | Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) |
Bifokale Brille | Zwei verschiedene Sehfelder: eines für Nähe, eines für Ferne. | Ermöglicht klares Sehen in zwei festen Bereichen (Nähe und Ferne). | Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) |
Gleitsichtbrille | Stufenlose Übergangszone zwischen Nah- und Fernbereich für ein natürliches Seherlebnis. | Unterstützt nahtloses Sehen auf verschiedene Entfernungen. | Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) |
Therapeutische Brillen
Therapeutische Brillen sind speziell für Menschen mit bestimmten Sehstörungen oder Augenproblemen entwickelt worden. Dazu gehören Prisma-Brillen, die bei Schielerkrankungen oder Doppeltsehen eingesetzt werden. Sie enthalten Prismen, die die Augenstellung korrigieren und eine bessere Zusammenarbeit der Augen ermöglichen. Farbsichtbrillen helfen Menschen mit Farbsehschwäche, indem sie spezielle Filter enthalten, die den Farbkontrast verstärken und das Erkennen von Farben erleichtern.
Spezialbrillen für bestimmte Erkrankungen
Spezialbrillen sind für Menschen mit besonderen Augenproblemen oder Erkrankungen konzipiert. Dazu gehören Brillen für Migränepatienten, die eine spezielle Tönung haben, um das Sehvermögen bei Lichtempfindlichkeit zu verbessern und Migräneanfälle zu lindern. Ebenfalls gibt es Brillen für Menschen mit lichtempfindlichen Augen, die eine spezielle Beschichtung oder Tönung haben, um die Augen vor grellem Licht zu schützen.
Sportbrillen
Sportbrillen sind speziell für sportliche Aktivitäten entwickelt und bieten Schutz sowie Unterstützung für ein optimales Seherlebnis während des Trainings oder Wettkampfs.
Funktionale Merkmale
Eine wichtige Eigenschaft von Sportbrillen ist der UV-Schutz, der die Augen vor schädlicher UV-Strahlung schützt. Da viele sportliche Aktivitäten im Freien stattfinden, ist ein guter UV-Schutz unerlässlich, um das Risiko von Augenschäden zu minimieren. Zudem müssen Sportbrillen bruchsicher sein, um bei Stürzen oder Zusammenstößen vor Verletzungen zu schützen. Hochwertige Sportbrillen sind oft mit widerstandsfähigen Polycarbonat- oder Trivex-Gläsern ausgestattet.
Spezifische Sportarten
Es gibt speziell für einzelne Sportarten entwickelte Brillen, die auf die besonderen Bedürfnisse der Sportler abgestimmt sind. Radfahrbrillen beispielsweise sind aerodynamisch gestaltet und bieten einen umfassenden Schutz vor Wind und Staub. Skibrillen sind oft mit einer Anti-Beschlag-Beschichtung und einer verstärkten Tönung ausgestattet, um den Blendeffekt durch die Schneefläche zu minimieren. Laufbrillen wiederum sind besonders leicht und sitzen fest, ohne beim Sport zu verrutschen.
Sicherheits- und Schutzbrillen
Sicherheits- und Schutzbrillen werden eingesetzt, um die Augen in gefährlichen Umgebungen zu schützen, insbesondere in handwerklichen oder industriellen Bereichen.
Einsatzbereiche
Sicherheitsbrillen finden ihren Einsatz in der Industrie, im Handwerk oder in medizinischen Laboren. Sie schützen vor mechanischen Einflüssen, wie fliegenden Partikeln, sowie vor chemischen und thermischen Risiken. Insbesondere Handwerker und Bauarbeiter sind oft auf Schutzbrillen angewiesen, um ihre Augen vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Normen und Zertifizierungen
Schutzbrillen unterliegen bestimmten Normen und Zertifizierungen wie der DIN EN 166, die festlegt, dass die Brillen hohe Anforderungen an Bruchsicherheit, Stoßfestigkeit und Kratzbeständigkeit erfüllen müssen. Zertifizierte Schutzbrillen bieten eine geprüfte und verlässliche Sicherheit im Berufsalltag.
Zusätzliche Funktionen
Sicherheitsbrillen können mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sein, etwa mit einem Antibeschlag-Schutz oder einer Anti-Kratz-Beschichtung, die ihre Haltbarkeit erhöht. Auch Modelle mit integrierten Korrekturgläsern sind verfügbar, um Trägern mit Sehschwäche eine klare Sicht ohne zusätzliche Brille zu ermöglichen.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) bieten verlässliche Informationen zur Auswahl und Nutzung spezieller Schutzbrillen in Arbeitsumgebungen und geben praktische Hinweise zur Risikobeurteilung und Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz.
Sonnenbrillen
Sonnenbrillen sind nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch ein wichtiger Schutz für die Augen.
- UV-Schutz: Ein guter UV-Schutz ist bei Sonnenbrillen unerlässlich, da die UV-Strahlung der Sonne das Auge nachhaltig schädigen kann. Qualitativ hochwertige Sonnenbrillen bieten einen 100%igen UV-Schutz und sind entsprechend gekennzeichnet.
- Polarisierte Gläser: Polarisierte Gläser sind ideal, um Blendungen zu reduzieren, insbesondere bei Aktivitäten auf dem Wasser oder beim Autofahren. Diese Gläser minimieren die Spiegelungen, was zu einem angenehmeren Seherlebnis führt und die Sicherheit erhöht.
- Modeaspekte: Sonnenbrillen sind auch ein modisches Statement und werden in zahlreichen Designs und Tönungen angeboten. Sie dienen nicht nur dem Schutz der Augen, sondern sind oft ein Ausdruck von Stil und Persönlichkeit.
Büro- und Computerbrillen
Die Anforderungen an die Augen im Büroalltag und beim Arbeiten am Computer sind hoch. Büro- und Computerbrillen helfen dabei, die Augen vor der Belastung durch lange Bildschirmzeiten zu schützen.
- Blaufilter-Brillen: Blaufilter-Brillen filtern das blaue Licht, das von Bildschirmen ausgestrahlt wird, und schützen so vor Ermüdung und Überanstrengung der Augen. Dieses blaue Licht kann bei längerer Bildschirmarbeit zu Kopfschmerzen und Schlafstörungen führen, weshalb Blaufilter-Brillen immer beliebter werden.
- Entspanntes Sehen: Büro- und Computerbrillen sind so gestaltet, dass sie das Sehen auf kurze und mittlere Distanzen erleichtern. Durch spezielle Gläserdesigns wird die Fokussierung auf den Bildschirm optimiert, was zu einem angenehmeren Seherlebnis führt.
- Ergonomische Designs: Die Brillen sind ergonomisch gestaltet, um die Kopf- und Körperhaltung zu verbessern und Nackenverspannungen zu vermeiden. Die richtige Sitzposition ist besonders wichtig für Menschen, die viele Stunden am Tag am Bildschirm verbringen.
Tipp aus der Redaktion: Brillenauswahl immer an den Einsatzbereich anpassen
Eine Brille sollte immer den individuellen Bedürfnissen und dem spezifischen Einsatzbereich angepasst sein. Ob für den Sport, den Arbeitsplatz oder bei speziellen Sehbedürfnissen, die richtige Brille verbessert Komfort und Leistungsfähigkeit.
Fazit: Mit individuellen Lösungen hat man den optimalen Durchblick!
Spezielle Brillen erfüllen unterschiedliche Anforderungen und bieten individuelle Lösungen für diverse Lebenssituationen. Für Optiker, Augenärzte, Optometristen und andere Fachleute ist es wichtig, sich über die verschiedenen Typen und ihre Funktionen bewusst zu sein, um die richtigen Empfehlungen zu geben. Ob medizinische Sehhilfe, Sportbrille oder Computerbrille – die passende Brille kann das Seherlebnis verbessern und die Augengesundheit nachhaltig unterstützen.
FAQ zum Thema Welche Arten von speziellen Brillen gibt es und wo liegen die Unterschiede?
Was ist der Unterschied zwischen einer Lesebrille und einer Gleitsichtbrille?
Eine Lesebrille korrigiert nur die Nahsicht, während eine Gleitsichtbrille stufenlose Übergänge zwischen Nah- und Fernsicht bietet und somit vielseitiger einsetzbar ist.
Wie funktioniert eine Prisma-Brille?
Eine Prisma-Brille enthält spezielle Prismen, die das Bild so verschieben, dass Menschen mit Schielerkrankungen oder Doppeltsehen die Bilder beider Augen besser ausrichten können.
Sind polarisierte Gläser besser als normale Sonnenbrillen?
Polarisierte Gläser reduzieren Reflexionen und Blendungen, was besonders auf Wasser oder bei starkem Sonnenlicht angenehm ist. Sie bieten somit eine erhöhte Sicherheit und ein angenehmeres Seherlebnis.
Wann sollte eine Blaufilter-Brille verwendet werden?
Blaufilter-Brillen sind ideal für die Arbeit am Computer und schützen die Augen vor dem blauen Licht, das Müdigkeit und Kopfschmerzen verursachen kann.
Gibt es Sicherheitsbrillen mit Sehstärke?
Ja, viele Hersteller bieten Sicherheitsbrillen mit integrierten Korrekturgläsern an, sodass auch Menschen mit Sehschwäche in gefährlichen Umgebungen optimal geschützt sind.